Kinder in den ersten Lebensjahren verdienen besondere Aufmerksamkeit. Gerade in dieser Zeit, wenn der Nachwuchs erstmals die Kindertagespflege oder die Kindertagesstätte besucht, wünschen wir Eltern uns, dass Erzieherinnen und Erzieher die Entwicklung unseres Nachwuchses umfassend beobachten und dokumentieren. Nur so lassen sich die Stärken und Unterstützungsbedarfe feststellen und eine entsprechende Förderplanung aufbauen.
Das Dokumentieren und Beobachten mit der Entwicklungsschnecke (ehemals „IPS-Methode”) bietet mit dem Beobachtungsbogen die Möglichkeit ein Kind objektiv zu beurteilen und einen positiven Blick auf das Kind und auf den Menschen zu behalten. Besonders die Praxisnähe und die leichtverständliche, umfassende Beurteilungsmöglichkeit, machen die Entwicklungsschnecke zu einem hilfreichen Mittel beim Aufwachsen und bei der optimalen Entwicklung unserer Jüngsten.
Eine wichtige Grundlage der pädagogischen Arbeit ist, die individuelle kindliche Entwicklung zu beobachten und zu dokumentieren. Jedes Kind erhält sein eigenes Portfolio. Es ist individuell und somit einzigartig. Das Kind wird aktiv in die Gestaltung seines Portfolios einbezogen. Das Portfolio ist mehr als ein Tagebuch und geht über die reine Sammlung von Situationen hinaus. Es soll aufzeigen, dass und wie sich jedes einzelne Kind weiterentwickelt. So fühlen sich die Kinder gesehen und können entsprechend begleitet und gefördert werden. Zugleich bietet ein Portfolio im Kindergarten die optimale Grundlage für Elterngespräche oder Fallbesprechungen im Team.
Was gehört denn nun konkret in ein Portfolio? Das wichtigste Element sind Notizen zu Beobachtungen aus dem Alltag, die die kindliche Entwicklung dokumentieren. Diese können in Briefform formuliert werden, so dass das Kind direkt angesprochen wird. Fotos und Kommentare der Kinder, der Eltern und der Fachkraft ebenso wie kleine Kunstwerke der Kinder oder auch Schätze, wie Federn oder Blätter, sind schöne Ergänzungen. Neben dem Alltagsgeschehen schaffen Gemeinschaftserlebnisse, wie Ausflüge oder Gottesdienste, besondere Erinnerungs- und Beobachtungsanlässe. Portfolio-Arbeit mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren ist ein spannendes und vielfältiges Erlebnis. Gehen Sie mit den Jungen und Mädchen auf eine gemeinsame Erlebnisreise …