DIE IPS-METHODE®
Die IPS-Methode® ist eine in vielen Jahren entwickelte Grundlage zur systematischen und evaluierbaren Unterstützung der Arbeit mit Kindern in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten.
Kinder in den ersten Lebensjahren verdienen besondere Aufmerksamkeit. Gerade in dieser Zeit, wenn der Nachwuchs erstmals die Kindertagespflege oder die Kindertagesstätte besucht, wünschen wir Eltern uns, dass Erzieherinnen und Erzieher die Entwicklung unseres Nachwuchses umfassend beobachten und dokumentieren. Nur so lassen sich die Stärken und Unterstützungsbedarfe feststellen und eine entsprechende Förderplanung aufbauen.
Die IPS-Methode® bietet mit ihren Beobachtungsbögen die Möglichkeit ein Kind objektiv zu beurteilen und einen positiven Blick auf das Kind und auf den Menschen zu behalten. Besonders die Praxisnähe und die leichtverständliche, umfassende Beurteilungsmöglichkeit, machen die IPS-Methode® zu einem hilfreichen Mittel beim Aufwachsen und bei der optimalen Entwicklung unserer Jüngsten.
Die IPS-Methode® ist eine in vielen Jahren entwickelte Grundlage zur systematischen und evaluierbaren Unterstützung der Arbeit mit Kindern in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten.
Der subjektive Blick verhindert häufig den „sauberen Blick“ aufs Kind. Die Beobachtungsbögen der IPS-Methode® helfen Erzieherinnen und Erziehern den positiven Blick auf das Kind zu bewahren.
Die Kindertagespflege (KTP) gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Seit einigen Jahren hat die Politik ihr Augenmerk auf die KTP gerichtet. Zu wenige Kitaplätze ermöglichten einen rasanten Ausbau von KTP-Plätzen.
Qualitätsentwicklung, sowie die Nachhaltigkeit bei Fort-und Weiterbildungen stehen an erster Stelle. Dafür habe ich Materialien entwickelt, die helfen, den Blick zu schärfen und die Reflexion der täglichen Arbeit zu unterstützen.