IPS-Methode

Aus der Praxis für die Praxis

Das Dokumentieren und Beobachten mit der Entwicklungsschecke (ehemals „IPS-Methode”) ist eine in vielen Jahren entwickelte Grundlage zur systematischen und evaluierbaren Unterstützung der Arbeit mit Kindern in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten. Die Basis für diese Arbeit bilden die mit viel Erfahrung und Know-how zusammengestellten Arbeitsmaterialien, die in Form von Beobachtungsbögen, Dokumentationen und weiteren alltags- und anwendungsorientierten Arbeitsmitteln vorliegen.

Der bewährte Beobachtungsbogen, der nun mit dem Verlag an der Ruhr weiterentwickelt wurde, ist schon lange ein fester Bestandteil des Kita-Alltags in vielen Einrichtungen. Mit der einzigartigen Entwicklungsschnecke bieten die Bogen eine praxisnahe Methode zur kindlichen Entwicklungsdokumentation. Jetzt gibt es ihn in einer überarbeiteten Version – visuell modernisiert und inhaltlich weiter optimiert!

Kindliche Entwicklung sichtbar machen – mit der Entwicklungsschnecke

Kleinkind

Der Beobachtungsbogen mit der Entwicklungsschnecke ist ein wertvolles Instrument für die Dokumentation im Kindergarten. Er veranschaulicht den Entwicklungsprozess eines Kindes strukturiert und nachvollziehbar über die gesamte Kita-Zeit hinweg. Dabei stehen die zentralen Bildungsbereiche im Fokus und das individuelle Entwicklungspotenzial wird sichtbar.
Statt Defizite zu betonen, lenkt die Entwicklungsschnecke den Blick auf die Stärken des Kindes. Die positive Fragestellung „Was kann das Kind?“ fördert eine wertschätzende Perspektive und unterstützt eine ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung. Zudem gibt es zu jedem Beobachtungskriterium konkrete Anregungen für die individuelle Förderung – sowohl für einzelne Kinder als auch für Gruppen.

Wie funktioniert die Entwicklungsschnecke?

Die Entwicklungsschritte des Kindes werden im schneckenförmigen Schema farblich markiert – so können Sie die kindliche Entwicklung immer auf einen Blick erfassen. Eine klare Übersicht aller Kriterien erleichtert die Orientierung. Je nach Entwicklungsstand wird das entsprechende Kästchen entweder freigelassen (noch nicht erreicht), halb ausgefüllt (teilweise erreicht) oder ganz markiert (vollständig erreicht). Der Bogen begleitet das Kind durch die gesamte Kindergartenzeit und macht sowohl Stärken als auch Entwicklungsbedarfe sichtbar.

Austausch mit Eltern erleichtern

Die klare Visualisierung der Entwicklungsschnecke hilft auch beim Führen von konstruktiven Elterngesprächen. Mit wenigen Blicken lässt sich die Entwicklung eines Kindes nachvollziehen, was eine wertvolle Grundlage für den Dialog mit Eltern bildet. Zusätzlich stehen mehrsprachige Elternbriefe sowie Kriterienkataloge in Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Türkisch, Englisch und Französisch (separat erhältlich) zur Verfügung – so wird die Kommunikation mit fremdsprachigen Familien erleichtert.
Ein Tipp: Die Kompaktübersichten aus dem Entwicklungsposter-Set sind ein praktisches Hilfsmittel für Eltern. Sie enthalten eine Übersicht aller Entwicklungsbereiche und bieten grundlegende Informationen zur kindlichen Entwicklung.

Veröffentlichte Bücher:

Kinder von 3 – 6 Jahren

Kinder unter 3 Jahren

Vorschulkinder

Sprachentwicklung von 1–6 Jahren